Schwerpunktleitungen

Dr. Julia Fricke

Dr. Julia Fricke

Ko-Leitung des Schwerpunktes Strabologie und Neuroophthalmologie

Stellvertretende Leiterin der Berufsfachschule für Orthoptik

Telefon
+49 221 478-4330
Univ.-Prof. Dr. Dr. Ludwig Heindl

Univ.-Prof. Dr. Dr. Ludwig Heindl, M.D., Ph.D., M. Sc.

Leitung des Schwerpunkts für Ophthalmoonkologie und Ophthalmoplastische Chirurgie
Ärztliche Leitung der Poliklinik und des Augendiagnostischen Funktionslabors
Forschungskoordinator der Augenklinik

Sprechstunden: Augenprothetik, Liderkrankungen, Augentumore, Orbita, Tränenwege, Botulinumtoxin

Arbeitsgruppen: Ophthalmo-Onkologie, Ophthalmoplastik, Augenprothetik

Publikationen (PubMed)

Telefon
+49 221 478-42909 (CIO Ambulanz)
Telefax
+49 221 478-5094
Zur Person

Curriculum vitae

  • Studium der Humanmedizin an den Universitäten Freiburg, London und Heidelberg
  • Promotion mit summa cum laude an der Universität Freiburg über „Molekulare Mechanismen des Tumorzelltodes induziert durch die Suizidgene TK und PNP“
  • Facharztausbildung in Augenheilkunde an den Universitätskliniken Köln und Bonn
  • Anerkennung als Facharzt für Augenheilkunde und Fellow of the European Board of Ophthalmologists (FEBO)
  • Dreijähriger Forschungsaufenthalt am Scripps Research Institute in La Jolla/California
  • Habilitation an der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn über „Neue molekularbiologische Aspekte der Rolle des retinalen Pigmentepithels in Pathogenese und Therapie der altersabhängigen Makuladegeneration“
  • Geschäftsführender Oberarzt der Universitäts-Augenklinik Bonn
  • Außerplanmäßiger Professor der Universität Bonn
  • Ruf auf die Professur für Netzhauterkrankungen und vitreoretinale Chirurgie der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln

Auszeichnungen

  • Studienstipendium der Bayer-Studienstiftung
  • Jahresstipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD)
  • Ludolf-Krehl-Forschungspreis der Südwestdeutschen Gesellschaft für Innere Medizin (SWGIM)
  • Gerok-Forschungsstipendium des BONFOR-Programms der Universität Bonn
  • Alcon-Retina-Stipendium der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG)
  • Forschungsstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
  • Kröner-Forschungspreis der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG)
  • International Travel Grant Award der Association of Research in Vision and Ophthalmology (ARVO)
  • Makula-Forschungspreis der Pro Retina-Stiftung
  • Auszeichnung des Deutschen Förderprogramms für Augenheilkunde der Bayer GmbH
  • Forschungspreis des Kongresses der Deutschen Ophthalmochirurgen (DOC)
  • Julius-Springer-Preis für Ophthalmologe der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG)
  • Mitgliedschaft im Club Jules Gonin

Forschungsgebiete

  • Angeborenes Immunsystem bei der altersabhängigen Makuladegeneration, gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft: KR 2863/7-1 und KR 2863/7-2
  • Retinale Zellbiologie und Stammzellbiologie, gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft: KR 2863/6-1
  • Pharmakokinetik intravitrealer Medikamente
  • Diagnostik und Therapie der Frühgeborenenretinopathie
Nach oben scrollen