- Startseite
- Forschung
- Klinische Studien
Studienzentrum für klinische Studien
Was sind klinische Studien?
Klinische Studien dienen dazu, neue Behandlungsmöglichkeiten zu erproben oder bereits vorhandene Therapien zu optimieren. Die Ergebnisse klinischer Studien kommen später allen Patienten mit der gleichen Krankheit zu Gute.
Die Ärzte und Wissenschaftler achten auf die Wirkung des Medikaments, aber auch auf gute Verträglichkeit und welche Dosis für die Behandlung am besten ist. Bei jeder klinischen Studie steht die Sicherheit der Studienteilnehmer an erster Stelle und eine Studie kann zu jedem Zeitpunkt situationsbedingt abgebrochen werden.
Bevor Ärzte Sie fragen, ob Sie an einer Studie teilnehmen möchten, ist eine Studie schon von mehreren Institutionen kritisch geprüft und für medizinisch wie ethisch einwandfrei befunden worden. Wenn wir Ihnen vorschlagen, an einer Studie teilzunehmen, erhalten Sie zuerst vom Prüfarzt eine ausführliche Patienteninformation. Die Teilnahme an Studien ist grundsätzlich für Patienten freiwillig sowie kostenfrei und ermöglicht Ihnen regelmäßige engmaschige Kontrollen in unserem Haus.
Comparison of iStent and Hydrus Positioning
Indikation: Primäres Offenwinkelglaukom (POWG) und Katarakt
Multizentrische, randomisierte Non-non Studie zur Beurteilung der Positionierung des iStent inject® W und des Hydrus® Microstent.
CrossCornealVision
Indikation: Pathologisch prävaskularisierte Hornhaute vor Hoch-Risiko-Keratoplastik
Prospektive, multizentrische, offene, randomisierte Parallelgruppenstudie zur Förderung des Transplantüberlebens nach Hochrisikotransplantation durch UV-lichtvermitteltes Hornhaut-Crosslinking als (lymph)angioregressive Vorbehandlung.
Poyang
Indikation: myope choroidale Neovaskulrisation (CNV)
Multizentrische, randomisierte, kontrollierte, doppelt maskierte Phase 3 Studie zur Beurteilung der Wirksamkeit und Sicherheit von Faricimab bei myoper CNV.
Velodrome
Indikation: Neovaskuläre altersbedingte Makuladegeneration (AMD)
Multizentrische, prospektive, randomisierte, kontrollierte Phase 3b Studie zur Wirksamkeit, Sicherheit und Pharmakokinetik eines permanenten, nachfüllbaren Augenimplantats mit Ranibizumab in 2 Verabreichungsgruppen.
Voyager
Indikation: neovaskuläre AMD und diabetisches Makulaödem
Beobachtungsstudie für die Anwendung von intravitrealem Faricimab.
Spectrum
Indikation: Neovaskuläre altersbedingte Makuladegeneration (AMD)
Beobachtungsstudie zur Untersuchung der Wirksamkeit von intravitrealem Aflibercept 8mg.
Optimise
Indikation: Descemet’s Membrane Endothelial Keratoplasty
Multizentrische, randomisierte, kontrollierte Studie zur Entwicklung eines evidenzbasierten, kosteneffizienten Therapieregimes, das eine Abstoßung nach DMEK wirksam verhindert und die Nebenwirkungen minimiert.
Viron
Indikation: Fortgeschrittenes primäres Offenwinkelglaukom
Transorbitale elektrische Stimulation zur Verbesserung der visuellen Funktion bei signifikanter Optikusatrophie aufgrund eines primären Offenwinkelglaukoms.
ETCF
Indikation: Endotheliale Hornhautdystrophie Fuchs (FECD) und Katarakt
Prospektive, multizentrische, offene, randomisierte Parallelgruppenstudie zum Vergleich von einer Katarakt Operation kombiniert mit einer Descemet-Membran-Endothel-Keratoplastik (DMEK) zu einer alleinigen Katarakt Operation bei Patienten mit Katarakt und Fuchs-Endothel-Hornhautdystrophie.
Pirate
Indikation: Angeborenes Glaukom im Kindesalter, sekundäres Glaukom im Kindesalter
Prospektive, multizentrische, offene, randomisierte Parallelgruppenstudie zum Vergleich von einer konventionellen Sonden-Trabekulotomie zu einer Mikrokatheter-gestützten 360°-Trabekulotomie bei Patienten mit kindlichen Glaukom
Macustar
Indikation: Intermediäre altersbedingte Makuladegeneration (AMD)
Beobachtungsstudie zur Entwicklung neuer klinischer Endpunkte für interventionelle klinische Studien mit dem Ziel der Zulassung bei intermediärer AMD.
Gather2
Indikation: Geographischer Atrophie als Folge altersbedingter Makuladegeneration (AMD)
Verlängerungsstudie zur Bewertung der Sicherheit und Wirksamkeit der intravitrealen Verabreichung eines Komplement-C5-Inhibitors (Zimura).
GALE
Indikation: Geographischer Atrophie als Folge altersbedingter Makuladegeneration (AMD)
Verlängerungsstudie zur Bewertung der Sicherheit und Wirksamkeit der intravitrealen Verabreichung eines Komplement-C3-Inhibitors (Pegcetacoplan).
TES-RP
Indikation: Retinitis pigmentosa
Multizentrische, prospektive, randomisierte, kontrollierte und doppel-blinde Studie zur Evaluation der Wirksamkeit einer transkornealen Elektrostimulation.
K-321-301
Indikation: Fuchs'sche endotheliale Hornhautdystrophie
Multizentrische, randomisierte, kontrollierte, doppelt maskierte Phase 3 Studie zur Beurteilung der Wirksamkeit und Sicherheit von Ripasudil (K-321) Augentropfen nach Descemetorhexis bei Patienten mit Fuchs-Endothel-Hornhautdystrophie.
K-321-303
Indikation: Fuchs'sche endotheliale Hornhautdystrophie und Katarakt
Multizentrische, randomisierte, kontrollierte, doppelt maskierte Phase 3 Studie zur Beurteilung der Wirksamkeit und Sicherheit von Ripasudil (K-321) Augentropfen nach Descemetorhexis und Katarakt Operation bei Patienten mit Fuchs-Endothel-Hornhautdystrophie.
Sandcat
Indikation: Sekundäres Makulaödem bei nicht-infektiöser Uveitis (NIU)
Phase 3 Studie zur Behandlung des uveitischen Makulaödems mit 2 verschiedenen Dosen eines rekombinanten, monoklonalen IL-6-Antikörpers und einem Scheinmedikament.
AIM
Indikation: Progressive Myopie
Doppelblinde, prospektive, multizentrische, randomisierte Phase 3 Studie zum Vergleich von niedrig dosierten Atropin 0,02% Augentropfen und Scheinmedikament zur Myopiekontrolle.
Tofu
Indikation: nicht-anteriore nicht-infektiöse Uveitis
Dokumentation von Behandlungsverläufen bei Patienten zur Ableitung von Empfehlungen zu Therapiebeginn, Kombinationstherapien sowie dem Zeitpunkt und der Art der Beendigung der immunsuppressiven Therapie.
ROP-Register
Indikation: Behandlungsbedürftige Frühgeborenenretinopathie
Dokumentation von Behandlungsmustern und -verläufen bei behandlungsbedürftiger Frühgeborenenretinopathie.
CCS-Register
Indikation: Chorioretinopathia Centralis Serosa (CCS)
Erfassung und systematischen Auswertung der Krankheitsverläufe aller Patienten mit CCS unabhängig von der Art der Behandlung.
Portal
Indikation: Neovaskuläre altersbedingte Makuladegeneration (AMD)
Verlängerungsstudie von Velodrom.
Studienzentrum
Studienärzte
Priv.-Doz. Dr. Lebriz Altay, Oberärztin, FEBO
Prof. Dr. Philip Enders, Oberarzt, FEBO, FICO
Dr. Clara Heilker
Dr. Rahul Jonas
Dr. Katrin Löw
Dr. Leonie Menghesha
Dr. Johanna Wiedemann
Yuhe Tang
Studienkoordination
Frederic Kirschke
Ulrike Neumann
Michael Pelz
Beate Prinz
Lisa Trindeitmar
Fotografen
Sylvie Kalisch
Irene Wennmachers
Das Zentrum für Augenheilkunde der Uniklinik Köln ist jetzt als Zentrum Nr. 77 Mitglied im European Vision Institute Clinical Research Network aufgenommen.
Kontakt für pharmazeutische Studien
Telefon +49 221 478-4308
Telefax +49 221 478-3526
E-Mail augenklinik-studien@uk-koeln.de