Büro für klinische Studien

Was sind klinische Studien?

Klinische Studien dienen dazu, neue Behandlungsmöglichkeiten zu erproben oder bereits vorhandene Therapien zu optimieren. Die Ergebnisse klinischer Studien kommen später allen Patienten mit der gleichen Krankheit zu Gute.

Die Ärzte und Wissenschaftler achten auf die Wirkung des Medikaments, aber auch auf gute Verträglichkeit und welche Dosis für die Behandlung am besten ist. Bei jeder klinischen Studie steht die Sicherheit der Studienteilnehmer an erster Stelle und eine Studie kann zu jedem Zeitpunkt situationsbedingt abgebrochen werden.

Bevor Ärzte Sie fragen, ob Sie an einer Studie teilnehmen möchten, ist eine Studie schon von mehreren Institutionen kritisch geprüft und für medizinisch wie ethisch einwandfrei befunden worden. Wenn wir Ihnen vorschlagen, an einer Studie teilzunehmen, erhalten Sie zuerst vom Prüfarzt eine ausführliche Patienteninformation. Die Teilnahme an Studien ist grundsätzlich für Patienten freiwillig sowie kostenfrei und ermöglicht Ihnen regelmäßige engmaschige Kontrollen in unserem Haus.

Prof. Dr. Philipp Steven

Prof. Dr. Philipp Steven

Leitung Kompetenzzentrum GvHD
Leitung Sprechstunde Trockenes Auge
Leitung Arbeitsgruppe Augenoberfläche

Publikationen (PubMed)

Terminvereinbarung:
Telefon
+49 221 478-4313 (Ambulantes Terminmanagement für gesetzlich versicherte Patienten)

Studienbüro

Studienärzte
Priv.-Doz. Dr. Lebriz Altay, Oberarzt, FEBO
Priv.-Doz. Dr. Philip Enders, Oberarzt, FEBO, FICO
Dr. Johanna Wiedemann
Dr. Isabella Moshiri
Dr. Christel Schnorr

Studienkoordination
Sarah Katharina Morsbach
Ulrike Neumann
Michael Pelz
Beate Prinz
Lisa Trindeitmar

Das Zentrum für Augenheilkunde der Uniklinik Köln ist jetzt als Zentrum Nr. 77 Mitglied im European Vision Institute Clinical Research Network aufgenommen.

Kontakt für pharmazeutische Studien

Telefon +49 221 478-4308
Telefax +49 221 478-3526
E-Mail augenklinik-studien@uk-koeln.de

Nach oben scrollen