Netzhauterkrankungen und vitreoretinale Chirurgie
Bei Erkrankungen der Netzhaut (Retina), der Makula und des Glaskörpers betreut Sie am Zentrum für Augenheilkunde der Uniklinik Köln ein spezialisiertes Ärzteteam mit langjähriger Expertise in der medikamentösen und operativen Netzhauttherapie. In der Diagnostik von Netzhauterkrankungen stehen Ihnen dabei die modernsten hochauflösenden Bildgebungsverfahren zur Verfügung.
Therapeutisch decken wir das komplette Spektrum ambulanter und stationärer Verfahren zur Behandlung von Netzhauterkrankungen ab, einschließlich minimal-invasiver, nahtfreier Netzhautoperationen, Laserbehandlungen der Netzhaut und Injektionen von Medikamenten in den Glaskörperraum (intravitreale Injektionen).
Curriculum vitae
- Studium der Humanmedizin an den Universitäten Freiburg, London und Heidelberg
- Promotion mit summa cum laude an der Universität Freiburg über „Molekulare Mechanismen des Tumorzelltodes induziert durch die Suizidgene TK und PNP“
- Facharztausbildung in Augenheilkunde an den Universitätskliniken Köln und Bonn
- Anerkennung als Facharzt für Augenheilkunde und Fellow of the European Board of Ophthalmologists (FEBO)
- Dreijähriger Forschungsaufenthalt am Scripps Research Institute in La Jolla/California
- Habilitation an der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn über „Neue molekularbiologische Aspekte der Rolle des retinalen Pigmentepithels in Pathogenese und Therapie der altersabhängigen Makuladegeneration“
- Geschäftsführender Oberarzt der Universitäts-Augenklinik Bonn
- Außerplanmäßiger Professor der Universität Bonn
- Ruf auf die Professur für Netzhauterkrankungen und vitreoretinale Chirurgie der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln
Preise und Stipendien
- Studienstipendium der Bayer-Studienstiftung
- Jahresstipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD)
- Ludolf-Krehl-Forschungspreis der Südwestdeutschen Gesellschaft für Innere Medizin (SWGIM)
- Gerok-Forschungsstipendium des BONFOR-Programms der Universität Bonn
- Alcon-Retina-Stipendium der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG)
- Forschungsstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
- Kröner-Forschungspreis der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG)
- International Travel Grant Award der Association of Research in Vision and Ophthalmology (ARVO)
- Makula-Forschungspreis der Pro Retina-Stiftung
- Auszeichnung des Deutschen Förderprogramms für Augenheilkunde der Bayer GmbH
- Forschungspreis des Kongresses der Deutschen Ophthalmochirurgen (DOC)
Forschungsgebiete
- Angeborenes Immunsystem bei der altersabhängigen Makuladegeneration, gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft: KR 2863/7-1 und KR 2863/7-2
- Retinale Zellbiologie und Stammzellbiologie, gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft: KR 2863/6-1
- Pharmakokinetik intravitrealer Medikamente
- Diagnostik und Therapie der Frühgeborenenretinopathie
Terminvereinbarung für gesetzlich versicherte Patienten
- Zentrale Termin-Hotline der Klinik +49 221 478-4313
- Online-Terminvergabe
- Fax-Anmeldung für Netzhaut-Operationen
Terminvereinbarung für privat versicherte Patienten
- Telefon Netzhaut-Privatsprechstunde +49 221 478-4105
- Telefax Netzhaut-Privatsprechstunde +49 221 478-5922
- Email Netzhaut-Privatsprechstunde aug-netzhautsprechstunde@uk-koeln.de
- Online-Terminvergabe
Wissenschaftliche Interessen
- Wundheilungsmodulatoren in der Glaukomchirurgie
- Elektronische Messung und Optimierung der Compliance in der medikamentösen Glaukomtherapie
- Bewertung morphologischer Veränderungen des Sehnervenkopfes bei Glaukompatienten mittels konfokaler Lasermikroskopie (HRT)
Ausbildung
1993-2000 Medizinstudium und Promotion, Universität Freiburg i.B.
2000-2002 Arzt im Praktikum, Zentrum für Augenheilkunde, Uniklinik Köln
2002-2005 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Neuropathologie, Uniklinik Köln
seit 2005 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Zentrum für Augenheilkunde, Uniklinik Köln
Akademischer und beruflicher Werdegang | |
Seit 05/2018 | Funktionsoberärztin am Zentrum für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Köln, Abteilung für Netzhaut und Glaskörperchirurgie |
02/2018 | Habilitation zum Thema: „Descemet Membrane Endothelial Keratoplasty - Analyse von Komplikationen und Optimierungsstrategien“ |
11/2017 | Facharztanerkennung |
05/2017 | European Board of Ophthalmology Diploma |
Seit 08/2015 | Verantwortliche gemäß § 20c AMG |
Seit 12/2012 | Ärztliche Mitarbeiterin in der Hornhautbank |
Seit 09/2012 | Assistenzärztin am Zentrum für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Köln |
Wissenschaftliche Tätigkeit | |
Seit 2016 | Mitglied der DFG Forschergruppe FOR2240 (“Angiogenesis, Lymphangiogenesis and Cellular Immunity in Inflammatory Diseases of the Eye”) Project 1 “Induction of transplant tolerance by antihem- and antilymphangiogenic therapies” |
Seit 2016 | Studienärztin für klinische Studien am Zentrum für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Köln |
Seit 10/2015 | Studienkoordinatorin der PRIVENT-Studie (EudraCT 2015-004731-12; ClinicalTrials.gov Identifier NCT02834559) |
Preise und Auszeichnungen | |
10/2016 | Julius Springer Preis für Ophthalmologie |
Curriculum Vitae
Ausbildung
1979 | Approbation Universität zu Köln |
1985 | Facharztexamen Universität zu Köln |
1990 | Subspezialisierung vitreo-retinale Chirurgie |
Berufsausbildung
1979-1981 | Pathologie, Universität zu Köln |
1985-1986 | Forschungsaufenthalt an der University of Southern California, Doheny Eye Institute, Los Angeles, CA, USA |
1996 | Berufung Lehrstuhl Augenheilunde Universität Aachen |
2001 | Berufung Lehrstuhl Abt. für vitreo-retinale Chirurgie, Universität zu Köln |
2003-2010 | Herausgeber: Graefes Archives of clinical and experimental Ophthalmology |
2008 | Gründung Video-Repositorium Eyemoviepedia |
2011 | Herausgeber/Gründer: GMS open access Case report, Zeitschrift Augenheilkunde |
Aktuelle Positionen
seit 2001 | Direktor: Abt. für vitreo-retinale Chirurgie, Universität zu Köln |
14.03. 2012 | GCP-Kurs |