Der vordere Augenabschnitt, bestehend aus Hornhaut, Bindehaut und Linse, kann topografisch wie fotografisch dargestellt werden. Hierbei stehen zur Verfügung
- Orbscan
- Endothelzellmikroskopie
- TMS-Topografie
- Pentacam-Scheimpflug-Analyse
- Optische Kohärenztomographie (OCT) des vorderen Augenabschnittes
- Rostocker Korneamodul
- Die Spaltlampenfotografie
- Zusätzlich können die refraktiven Eigenschaftern der Hornhaut mittels Sirius gemessen werden.
Der hintere Augenabschnitt, bestehend aus Netzhaut und Aderhaut, wird durch
- Optische Kohärenztomographie, OCT
- Fluoreszenz- und Indozyaninangiografie
- sowie durch die klassische Netzhautfotografie dargestellt.
Außerdem dient uns die topografische Untersuchung des Sehnervs (HRT) zur genauen Abklärung, z.B. bei Verdacht auf Glaukom. Auch hier werden Photos des Sehnerven erstellt.