Lebenslauf
1989-1996 Studium der Medizin an der Universität zu Köln
November 1996 Promotion mit dem Titel „In-situ-Darstellung von messenger-Ribonukleinsäure, Peptid und Rezeptor des basischen Fibroblasten-Wachstumsfaktors in intravitrealen Traktionsmembranen bei proliferativen Netzhauterkrankungen"
01-11 1997 Böhringer Ingelheim Forschungsstipendium in der Abteilung für Neurologie der Universität Tübingen
1998 - heute Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Augenklinik der Uniklinik Köln
Mai 2003 Anerkennung als Facharzt für Augenheilkunde
September 2003 Glaukomforschungspreis der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG)
Juni 2005 Habilitation (VENIA LEGENDI für das Fach Augenheilkunde) "Neue Ansätze zur medikamentösen Therapie der proliferativen Vitreopathie. In-vitro Studien."
seit 11.2008 Oberarzt an der Klinik für Augenheilkund der Uniklinik Köln
Klinische und operative Schwerpunkte
Operation von Katarakten, auch in schwierigen Fällen mit Begleiterkrankungen und mit Sonderlinsen; Glaukomchirurgie, Lidchirurgie, Wiederherstellungschirurgie bei Tumorpatienten, Ästhetische Chirurgie, Tränenwegschirurgie
Aktuelle wissenschaftliche Schwerpunkte
Optimierung der Glaukom-Chirurgie
Optimierung der Blepharitis-Therapie
Beruflicher Werdegang
2003 | Promotion zum Dr. med. durch Prof. Dr. F. Paulsen, Institut für Anatomie, CAU zu Kiel |
2006-2008 | Postdoktorand in der Arbeitsgruppe Schleimhautimmunologie bei Prof. Dr. A. Gebert, Institut für Anatomie, Universität zu Lübeck |
2009 | Facharzt für Augenheilkunde, Klinik für Augenheilkunde, Universität zu Lübeck |
2011 | Habilitation im Fach Augenheilkunde, Universität zu Lübeck |
2014 | Umhabilitation im Fach Augenheilkunde, Universität zu Köln |
seit 2014 | Mitglied im Exzellenzcluster CECAD, Universität zu Köln |
Klinische Schwerpunkte
Leiter der Spezialsprechstunden für Trockenes Auge, okuläre Allergie und okuläre GvHD
Wissenschaftliche Schwerpunkte
- Leiter der Arbeitsgruppe Augenoberfläche
- Immunologie der Augenoberfläche
- Entwicklung neuer Therapien zur Behandlung des Trockenen Auges und der okulären Allergie
- Entwicklung neuer nicht-invasiver Bildgebungsverfahren zur Diagnostik entzündlicher Erkrankungen der Augenoberfläche
Publikationen
- Lovicu F, Steven P, Saika S, McAvoy J (2004) Aberrant lens fibre differentiation contributes to anterior subcapsular cataract formation in vivo: a process dependent on reduced levels of Pax6. Invest Ophthalmol Vis Sci. Jun;45(6):1946-53
- Steven P, Langer G, Nölle B, Hoffmann W, Paulsen F (2004) Distribution of TFF-peptides in corneal disease and pterygium. Peptides 25. 819-825
- Kutta H, Steven P, Varoga D, Paulsen F (2004) TFF peptides in the human false vocal folds of the larynx. Peptides 25. 811-818
- Steven P, Laqua H, Wong D, Hoerauf H (2006) Secondary Paracentral Retinal Holes following
- Internal Limiting Membrane Removal, Br J Ophthalmol. 2006 Mar; 90(3):293-5
- Steven P, Winter R, Geerling G (2006) Aktueller Stand der mechanischen Hornhautchirurgie – Ergebnisse einer Umfrage bei Mitgliedern der Sektion Kornea der DOG, Klin. Monatsbl. Augenheilk. 2006 Okt;223(10):844-8
- Steven P, Rupp J, Hüttmann G, Koop N, Lensing C, Laqua H., Gebert A (2008) Experimental induction and functional analysis of conjunctiva-associated lymphoid tissue. Invest. Ophthalmol. Vis. Sci. 2008; 49: 1512-1517
- Steven P., Klinger M., Hoerauf H. (2008) Bilaterale pigmentierte epi- und subretinale Membran. Klin Monatsbl Augenheilk Mar;225(3):240-2
- Paulsen FP, Woon CW, Varoga D, Jansen A, Garreis F, Jäger K, Amm M, Podolsky DK, Steven P, Barker NP, Sel S (2008) ITF/TFF3 promotes re-epithelialization of corneal wounds. J Biol Chem. Mar 7 [Epub ahead of print]
- Steven P, Gebert A (2009) Conjunctiva-associated lymphoid tissue – Current knowledge, animal models and experimental prospects, Current Eye Research. 42:2-8 (DOI: 10.1159/000219678)
- Schrader S, Kusserow C, Steven P, Müller M, Hoerauf H, Laqua H (2009) Massive coats-like tumour following retinal detachment. Retinal Cases & Brief Reports. 3:170-173
- Steven P, Müller M, Koop N, Rose C, Hüttmann G (2009) Comparison of confocal and two-photon microscopy for non-invasive imaging of ocular surface pathologies. Journal of Biomedical Optics Nov-Dec;14(6):064040
- Hüttmann G, Lankenau E, Schulz-Wackerbarth C, Birngruber R, Müller M, Steven P (2009) Übersicht der apparativen Entwicklungen in der Optische Kohärenztomographie: Von der Darstellung der Retina zur Unterstützung therapeutischer Eingriffe. Klin Monatsbl Augenh epub Dec. 15.
- Steven P, Hovakimyan M, Guthoff R, Hüttmann G, Stachs O. Imaging corneal cross-linking by autofluorescence two-photon microscopy, Second Harmonic Generation and fluorescence lifetime measurements. J Cataract Refract Surg. 2010 Dec;36(12):2150-9
- Szaszak M, Steven P, Rupp J Fluorescence lifetime imaging unravels C. trachomatis metabolism and its crosstalk with the host cell PLoS Pathogen 2011 Jul;7(7):e1002108. Epub 2011 Jul 14
- Recke A, Shimanovich I, Steven P, Westermann L, Zillikens D, Schmidt E Therapieresistentes Anti-Laminin 332-Schleimhautpemphigoid: Komplette Remission unter adjuvanter Immunapherese und Rituximab. Hautarzt. 2011 Jun 26