- Startseite
- Erkrankungen & Therapien
- Netzhauterkrankungen & vitreoretinale Chirurgie
- Chorioretinopathia centralis serosa (CCS)
- Glaukom - Grüner Star
- Katarakt - Grauer Star
- Augenprothetik
- Liderkrankungen
- Augentumore
- Orbitaerkrankungen
- Tränenwegerkrankungen
- Neurologische & ästhetische Indikationen
- Myopie / Kurzsichtigkeit
- Kompetenzzentrum okuläre GvHD
- Trockenes Auge & okuläre Allergie
- Ophthalmologische Echographie
- Ophthalmologisches multimodales Imaging
- Schielen & Neuroophthalmologie
- Uveitis
- Seltene Augenerkrankungen
Chorioretinopathia centralis serosa (CCS)
Die Chorioretinopathia centralis serosa (CCS) ist eine multifaktorielle Erkrankung, bei der sich seröse Flüssigkeit unter der Netzhaut ansammelt. Zu den bekannten Risikofaktoren gehören hormonelle Dysregulation (z.B. Cushing Syndrom, exogene Steroidzufuhr, Schwangerschaft), die Störung des zirkadianen Rhythmus (Schlafstörungen, Schichtarbeit, Schlafapnoe), genetische Prädisposition und Stress. Die CCS kann sowohl akut (teilweise in rezidivierenden Schüben) als auch chronisch verlaufen. Bei chronischen Verläufen kann die persistierende Flüssigkeit unter der Netzhaut zu einer Funktionsstörung der Sinneszellen führen.
In unserer CCS Sprechstunde bieten wir Ihnen eine detaillierte Diagnostik mit modernsten bildgebenden Verfahren, und eine ausführliche Beratung über Ihre individuellen Risikofaktoren und über mögliche Therapieoptionen inklusive unterschwellige (Subthreshold) Pulslaserverfahren und photodynamische Therapie. Zudem bieten wir die Möglichkeit zur Teilnahme an klinischen Studien sowie eine interdisziplinäre Zusammenarbeit.
Diagnostik
- Untersuchung der Netzhaut bei weiter Pupille
- Optische Kohärenztomographie (OCT)
- OCT-Angiographie
- Fluoreszein- und Indazyaningrün-Angiographie
- Fundus-Autofluoreszenz
- Fundus-Photographie
Therapie
- Subthreshold Pulslasertherapie (577nm)
- Halbdosis photodynamische Therapie
- Medikamentös (Eplerenon)
- Intravitreale anti-VEGF Injektionen bei polypoidaler Choriovaskulopathie, bei pachychoroidaler Neovaskulopathie und bei sekundärer choroidaler Neovaskularisation
Interdisziplinität
- Mit folgenden Kliniken arbeiten wir interdisziplinär zusammen:
- Endokrinologie: Screening von Patienten mit Cushing und Conn Syndrom auf CCS
- Frauenklinik: Screening von Patienten mit polyzytischen Ovarien (PHO) auf CCS
- Akute CCS: Welche Patienten haben keine Spontanresorption? Prospektive Analyse der Risikofaktoren zur Chronifizierung der Erkrankung
- Rolle der Pachychoroidalen Gefäße in der CCS: Eine prospektive Studie
- Ab Juli 2020: Screening der Patienten mit Cushing und Conn Syndrom auf CCS
- Ab Juli 2020: Screening von Patienten mit polyzytischen Ovarien (PHO) auf CCS
- Prospektive multizentrische PLACE Studie: Mikropulslasertherapie 810nm vs. Halbdosis-PDT Therapie bei Patienten mit chronischer CCS1
- Real Life Daten: Subliminal 577nm (vs. Halbdosis- PDT), Erfolgsanalyse der Patienten, die in der Uniklinik Köln behandelt sind2,3,4
- Analyse der alpha-Amylase Aktivität in Speichel der Patienten mit aktiver CCS5
- Analyse der Steroidhormonen bei Patienten mit chronischer CCS6
- Analyse der genetischen Risikofaktoren bei CCS Patienten7,8
- Analyse der Komplementaktivierung bei CCS Patienten9
- van Dijk EHC, Fauser S, Breukink MB, Blanco-Garavito R, Groenewoud JMM, KeunenJEE, Peters PJH, Dijkman G, Souied EH, MacLaren RE, Querques G, Downes SM, Hoyng CB, Boon CJF. Half-Dose Photodynamic Therapy versus High-Density SubthresholdMicropulse Laser Treatment in Patients with Chronic Central SerousChorioretinopathy: The PLACE Trial. Ophthalmology. 2018 Oct;125(10):1547-1555.doi: 10.1016/j.ophtha.2018.04.021. Epub 2018 Jun 14. PubMed PMID: 29776672
- Scholz P, Ersoy L, Boon CJ, Fauser S. Subthreshold Micropulse Laser (577 nm) Treatment in Chronic Central Serous Chorioretinopathy. Ophthalmologica.2015;234(4):189-94. doi: 10.1159/000439600. Epub 2015 Sep 26. PubMed PMID:26406874.
- Scholz P, Altay L, Fauser S. Comparison of subthreshold micropulse laser (577 nm) treatment and half-dose photodynamic therapy in patients with chronic central serous chorioretinopathy. Eye (Lond). 2016 Oct;30(10):1371-1377. doi:10.1038/eye.2016.142. Epub 2016 Jul 8. PubMed PMID: 27391938; PubMed CentralPMCID: PMC5129861.
- Sitnilska V, Schiller P, Altay L. Half-dose photodynamic therapy versus subliminal laser in patients with chronic central serous chorioretinopathy. (2020, in Review)
- Altay L, Scholz P, Sitnilska V, van Dijk EHC, Pereira AM, van Haalen FM, Akhtar-Schäfer I, Boon CJF, Fauser S. Salivary alpha amylase activity is increased in active central serous chorioretinopathy (2020, in Review)
- Schellevis RL, Altay L, Kalisingh A, Mulders TWF, Sitnilska V, Hoyng CB, Boon CJF, Groenewoud JMM, de Jong EK, den Hollander AI. Elevated Steroid Hormone Levels in Active Chronic Central Serous Chorioretinopathy. Invest Ophthalmol Vis Sci. 2019 Aug 1;60(10):3407-3413. doi: 10.1167/iovs.19-26781. PubMed PMID:31387112.
- van Dijk EHC, Schellevis RL, van Bergen MGJM, Breukink MB, Altay L, Scholz P, Fauser S, Meijer OC, Hoyng CB, den Hollander AI, Boon CJF, de Jong EK.Association of a Haplotype in the NR3C2 Gene, Encoding the Mineralocorticoid Receptor, With Chronic Central Serous Chorioretinopathy. JAMA Ophthalmol. 2017May 1;135(5):446-451. doi: 10.1001/jamaophthalmol.2017.0245. PubMed PMID:28334414; PubMed Central PMCID: PMC5847108.
- Mohabati D, Schellevis RL, van Dijk EHC, Altay L, Fauser S, Hoyng CB, De Jong EK, Boon CJF, Yzer S. GENETIC RISK FACTORS IN ACUTE CENTRAL SEROUSCHORIORETINOPATHY. Retina. 2019 Dec;39(12):2303-2310. doi:10.1097/IAE.0000000000002333. PubMed PMID: 30300269.
- Schellevis RL, van Dijk EHC, Breukink MB, Altay L, Bakker B, Koeleman BPC,Kiemeney LA, Swinkels DW, Keunen JEE, Fauser S, Hoyng CB, den Hollander AI, Boon CJF, de Jong EK. Role of the Complement System in Chronic Central Serous Chorioretinopathy: A Genome-Wide Association Study. JAMA Ophthalmol. 2018 Oct1;136(10):1128-1136. doi: 10.1001/jamaophthalmol. 2018.3190. PubMed PMID:30073298; PubMed Central PMCID: PMC6233836.