Sie sind hier:
- Startseite
- Lehre
- Berufsfachschule für Orthoptik
- Ausbildung zur Orthoptistin / zum Orthoptisten
Ausbildung zur Orthoptistin / zum Orthoptisten
Weiterführende Informationen rund um die Orthoptik-Ausbildung erhalten Sie auf unserer Karriereseite.
Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button, damit dieses Video abgespielt werden kann.
![[Bildbeschreibung]](https://webstatic.uk-koeln.de/im/gallery/166606/image/thumb/image-166606.png)
![[Bildbeschreibung]](https://webstatic.uk-koeln.de/im/gallery/140681/image/thumb/image-140681.png)
![[Bildbeschreibung]](https://webstatic.uk-koeln.de/im/gallery/140688/image/thumb/image-140688.png)
![[Bildbeschreibung]](https://webstatic.uk-koeln.de/im/gallery/140690/image/thumb/image-140690.png)
![[Bildbeschreibung]](https://webstatic.uk-koeln.de/im/gallery/140700/image/thumb/image-140700.png)
![[Bildbeschreibung]](https://webstatic.uk-koeln.de/im/gallery/140701/image/thumb/image-140701.png)
![[Bildbeschreibung]](https://webstatic.uk-koeln.de/im/gallery/140715/image/thumb/image-140715.png)
![[Bildbeschreibung]](https://webstatic.uk-koeln.de/im/gallery/140706/image/thumb/image-140706.png)
![[Bildbeschreibung]](https://webstatic.uk-koeln.de/im/gallery/189921/image/thumb/image-189921.png)
![[Bildbeschreibung]](https://webstatic.uk-koeln.de/im/gallery/194865/image/thumb/image-194865.png)
Theoretische Ausbildung
(Anteil ca. 1/3)
- Orthoptik
- Pleoptik
- Augenbewegungsstörungen
- Neuroophthalmologie
- Allgemeine Anatomie und Physiologie
- Spezielle Anatomie und Physiologie
- Allgemeine Krankheitslehre
- Kinderheilkunde
- Arzneimittellehre
- Allgemeine Augenheilkunde
- Physik, Optik, Brillenlehre
- Kontaktlinsen, vergrößernde Sehhilfen
- Hygiene und Mikrobiologie
- Berufs-, Gesetzes- und Staatsbürgerkunde
Praktische Ausbildung
(Anteil ca. 2/3)
- Untersuchungs- und Behandlungsmethoden bei angeborenem und erworbenem Schielen, Augenmuskellähmungen, Augenzittern, Blickstörungen
- Diagnostik und Therapie der Amblyopie (Schwachsichtigkeit)
- Kontaktlinsenanpassung
- Anpassung vergrößernder Sehhilfen
- Perimetrie (Gesichtsfelduntersuchung)
- Im letzten Ausbildungshalbjahr besteht die Möglichkeit zu einem vierwöchigen Schüleraustausch mit einer anderen Berufsfachschule für Orthoptik.
Abschluss
Staatlich geprüfte Orthoptistin | Staatlich geprüfter Orthoptist
Weitere Informationen zu Ausbildung und Berufsbild
Orthoptik-Ausbildung Uniklinik Köln