- Startseite
- Erkrankungen & Therapien
- Katarakt - Grauer Star
- Glaukom - Grüner Star
- Katarakt - Grauer Star
- Augenprothetik
- Liderkrankungen
- Augentumore
- Orbitaerkrankungen
- Tränenwegerkrankungen
- Neurologische & ästhetische Indikationen
- Myopie / Kurzsichtigkeit
- Kompetenzzentrum okuläre GvHD
- Trockenes Auge & okuläre Allergie
- Ophthalmologische Echographie
- Ophthalmologisches multimodales Imaging
- Schielen & Neuroophthalmologie
- Uveitis
- Seltene Augenerkrankungen
Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button, damit dieses Video abgespielt werden kann.
- UV-Strahlung
- Diabetes mellitus
- Einnahme von bestimmten Medikamenten (z.B. Cortison)
- Drogenkonsum
- Augenverletzungen
- Starkstromumfälle
- Röteln während der Schwangerschaft (nur als Risiko bei angeborenem Grauen Star)
- Verschwommenes Sehen (grauer Schleier)
- Gesteigerte Blendungsempfindlichkeit
- Verminderte Sehfähigkeit in der Dunkelheit und beim Lesen
- Verminderte Kontrastsehfähigkeit
- Im Extremfall Erblindung
Bei der Operation wird die getrübte Linse entfernt und durch eine klare Kunstlinse ersetzt. Eine weitere Operationstechnik ist die mit dem Femtosekundenlaser. Neben den Standard-Kunstlinsen können auch Linsen mit Zusatznutzen eingesetzt werden, sogenannte torische Linsen und Multifokallinsen.
Torische Linsen können bei vorliegender Hornhautverkrümmung unabhängiger von einer Brille machen. Multifokallinsen können das brillenlose Sehen in der Nähe und Ferne ermöglichen. Welche Kunstlinse für Sie die Richtige ist, wird Ihr Augenarzt nach eingehender Untersuchung mit Ihnen besprechen.
Bei der Anwendung von Tropfen oder Salben sollen Sie den Kopf um circa 75° nach hinten neigen, anlehnen und nach oben sehen. Ziehen Sie das Unterlid vorsichtig nach unten und bringen Sie das Medikament in die Bindehauttasche ein. Vermeiden Sie Augenkontakt mit Tube oder Flasche.
- Wenden Sie die verordneten Medikamente regelmäßig an.
- Gehen Sie unbedingt zu den Nachuntersuchungen zu Ihrem Augenarzt.
- Reiben oder drücken Sie nicht am Auge.
- Verzichten Sie für ungefähr 2 Wochen auf sportliche Aktivitäten und Saunagänge.
- Beim Baden, Duschen und Haarewaschen sollen keine Seife oder der Druck eines Wasserstrahls in das Auge kommen.
- Tragen Sie Ihre Fernbrille oder eine Sonnebrille während der Heilungsphase, um das Auge zu schützen.
- Schlafen Sie nicht auf der operierten Seite.
- Fahren Sie bitte selbst so lange kein Auto, bis Ihr Augenarzt es Ihnen ausdrücklich wieder erlaubt hat. Sie benötigen wahrscheinlich eine neue Brille.
- Vermeiden Sie Brücken.
- Heben Sie keine Gegenstände, die schwerer als 2 kg sind.
Bei Schmerzen oder Sehverschlechterung am Auge kontaktieren Sie bitte sofort Ihren Augenarzt.