Priv.-Doz. Dr. Andrea Hedergott vom Zentrum für Augenheilkunde der Uniklinik Köln ist auf der 187. Versammlung des Vereins Rheinisch-Westfälischer Augenärzte (RWA) für ihren Vortrag "Hohe Myopie im frühen Kindesalter – Woran müssen wir denken?" mit dem Preis für den besten Vortrag in der Sitzung "Kinderophthalmologie & Okuloplastik" ausgezeichnet worden.
Der Vortrag machte darauf aufmerksam, dass eine höhere Kurzsichtigkeit im Kleinkind- und Vorschulalter sehr ungewöhnlich ist und erstes Zeichen einer Augenerkrankung oder systemischen Grunderkrankung sein kann. Zu den möglichen Ursachen zählen unter anderem eine Frühgeburtlichkeit, Bindegewebserkrankungen (zum Beispiel Marfan-/ Stickler-/ Ehlers-Danlos-Syndrom), erbliche Netzhauterkrankungen, Augenerkrankungen wie ein angeborenes Glaukom oder Linsenveränderungen, sowie syndromale Erkrankungen. Augenärzten und Orthoptisten kommt eine Schlüsselrolle bei der frühzeitigen Diagnose und Therapie einer ein- oder beidseitigen hohen Myopie zu. Anamnestische und klinische Hinweise auf mögliche Begleiterkrankungen, ob okulär oder systemisch, müssen rechtzeitig erkannt werden, um eine entsprechende Abklärung und Behandlung auch von kinderärztlicher Seite in die Wege zu leiten.