Glaucoma Imaging Center University of Cologne (GICC)

Auftrag

GICC, Grafik: Uniklinik Köln
GICC, Grafik: Uniklinik Köln

Die Arbeitsgruppe Glaukombildgebung (Glaucoma Imaging Center University of Cologne, GICC) an der Kölner Uniklinik wird geleitet von Priv.-Doz. Dr. Philip Enders und beschäftigt sich wissenschaftlich sowie klinisch mit allen Aspekten von Bildgebung und Morphometrie der Glaukomerkrankung und ihrer Differentialdiagnosen. Besonderer Schwerpunkt liegt auf Forschung und Weiterentwicklung der bildgebenden Diagnostik des Sehnervenkopfes des Auges. Das GICC unterstützt alle Glaukomsprechstunden des Zentrums, beispielweise durch Qualitätskontrollen oder Mitbeurteilungen.

Mission Statement

The Glaucoma Imaging Center University of Cologne, GICC, is headed by Priv.-Doz. Dr. Philip Enders. Based at the Department of Ophthalmology of the Medical Faculty and University Hospital of Cologne the GICC is scientifically and clinically involved in all aspects of imaging and morphometry of glaucoma and its differential diagnoses. A particular focus is on research and further development of  imaging diagnostics of the optic nerve head of the eye. The GICC supports all glaucoma consultations at the center, for example through quality control or co-assessments.

Prof. Dr.--Enders-Philip
Prof. Dr. Philip Enders, FEBO, FICO

Medical Director

Diagnostik

Die optische Kohärenztomographie (engl. „Optical coherence tomography“, OCT) des Sehnervenkopfes und der Netzhaut stellt das Grundgerüst der Glaukombildgebung dar. Die OCT erlaubt die strukturierte Vermessung und Quantifizierung des retinalen Nervengewebes im Bereich des Sehnervenkopfes und der Makula. Am Zentrum für Augenheilkunde stehen verschiedene mordernste Imaging-Plattformen unterschiedlicher Hersteller zur Verfügung. Die OCT-Angiographie (OCT-A) erlaubt die nicht-invasive Gefäßdarstellung des Sehnerven und der Netzhaut.  Weitere am GICC eingesetzte Tools sind die Bildgebung des vorderen Augenabschnittes zur Kammerwinkeldarstellung, Hornhautdiagnostik und Quantifizierung des Vorderkammervolumens.

Wissenschaftliche und klinische Schwerpunkte

Weiterentwicklung neuer morphometrischer Parameter (z.B. BMO-MRA); wissenschaftliche Auswertung klinischer Studien (retrospektiv und prospektiv) zur Glaukomdiagnostik; Untersuchung des Zusammenhangs zwischen OCT-Bildgebung des Sehnerven und MRT-Bildgebung des ZNS; Aufbau einer Datenbank zum longitudinalen Follow-Up von Glaukompatienten

Die Mitglieder des GICC unterstützen alle Bereiche des Zentrums für Augenheilkunde in Fragen zur bildgebenden Glaukomdiagnostik, z.B. durch Zweitbeurteilungen. Ferner ist die Begleitung des Aufbaus einer Spezialsprechstunde für Glaukomfrüherkennung geplant.

Weiterbildung und Lehre

Viele aktuell eingesetzte bildgebende Verfahren in der Glaukomdiagnostik wie die OCT sind erst wenige Jahre alt. Die Befundung der klinischen Aufnahmen erfolgt meist dezentral durch den behandelnden Augenarzt. Trotz einer zunehmenden Automatisierung sind die durch die Geräte erzeugten Befunde noch fehleranfällig. Eine manuelle Kontrolle ist notwendig.  Zielsetzung des GICC ist es durch interne und externe Fortbildungsangebote die Qualität der Befundung in der Glaukombildgebung zu steigern und zu verstetigen.

Das GICC nimmt eine aktive Rolle in der Lehre an der medizinischen Fakultät der Universität zu Köln, z.B. im Rahmen des „Wahlpflichtblocks“ Augenheilkunde sowie durch Ausschreibung von Promotionsplätzen.

Kooperationen

Augenklinik der Universität Erlangen, AG Prof. Christian Mardin und Dr. Bettina Hohberger

Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Köln

Institut für Neurowissenschaften und Medizin, Kognitive Neurowissenschaften (INM-3), Forschungszentrum Jülich

Referenzen

Project Manager (previous): Valentina Longo, B. Sc.; David Kiessling, MD; Vincent Weber, MD; Ouahiba El-Malahi, B. Sc.; Roman Nikoluk, Andreas Bremen

Gietzelt C, von Goscinski C, Lemke J, Schaub F, Hermann MM, Dietlein TS, Cursiefen C, Heindl LM, Enders P. Dynamics of structural reversal in Bruch's membrane opening-based morphometrics after glaucoma drainage device surgery.  Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol. 2020 Mar 5. doi: 10.1007/s00417-020-04621-y. Online ahead of print. PMID: 32140925

Enders P, Longo V, Adler W, Horstmann J, Schaub F, Dietlein T, Cursiefen C, Heindl LM. Analysis of peripapillary vessel density and Bruch's membrane opening-based neuroretinal rim parameters in glaucoma using OCT and OCT-angiography.  Eye (Lond). 2019 Oct 24. doi: 10.1038/s41433-019-0631-8. Online ahead of print. PMID: 31649346

Kiessling D, Christ H, Gietzelt C, Schaub F, Dietlein TS, Cursiefen C, Heindl LM, Enders P. Impact of ab-interno trabeculectomy on Bruch's membrane opening-based morphometry of the optic nerve head for glaucoma progression analysis. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol. 2019 Feb;257(2):339-347. doi: 10.1007/s00417-018-4187-2. Epub 2018 Nov 28. PMID: 30483950

Gietzelt C, Lemke J, Schaub F, Hermann MM, Dietlein TS, Cursiefen C, Enders P, Heindl LM. Structural Reversal of Disc Cupping After Trabeculectomy Alters Bruch Membrane Opening-Based Parameters to Assess Neuroretinal Rim. Am J Ophthalmol. 2018 Oct;194:143-152. doi: 10.1016/j.ajo.2018.07.016. Epub 2018 Jul 25. PMID: 30053469

Enders P, Adler W, Kiessling D, Weber V, Schaub F, Hermann MM, Dietlein T, Cursiefen C, Heindl LM. Evaluation of two-dimensional Bruch's membrane opening minimum rim area for glaucoma diagnostics in a large patient cohort. Acta Ophthalmol. 2019 Feb;97(1):60-67. doi: 10.1111/aos.13698. Epub 2018 Mar 24. PMID: 29575745

Enders P, Adler W, Schaub F, Hermann MM, Diestelhorst M, Dietlein T, Cursiefen C, Heindl LM. Optimization Strategies for Bruch's Membrane Opening Minimum Rim Area Calculation: Sequential versus Simultaneous Minimization. Sci Rep. 2017 Oct 24;7(1):13874. doi: 10.1038/s41598-017-14284-1. PMID: 29066838

Enders P, Bremen A, Schaub F, Hermann MM, Diestelhorst M, Dietlein T, Cursiefen C, Heindl LM. Intraday Repeatability of Bruch's Membrane Opening-Based Neuroretinal Rim Measurements. Invest Ophthalmol Vis Sci. 2017 Oct 1;58(12):5195-5200. doi: 10.1167/iovs.17-22812. PMID: 29049719

Enders P, Adler W, Schaub F, Hermann MM, Dietlein T, Cursiefen C, Heindl LM. Novel Bruch's Membrane Opening Minimum Rim Area Equalizes Disc Size Dependency and Offers High Diagnostic Power for Glaucoma. Invest Ophthalmol Vis Sci. 2016 Dec 1;57(15):6596-6603. doi: 10.1167/iovs.16-20561. PMID: 27951592

Enders P, Schaub F, Adler W, Nikoluk R, Hermann MM, Heindl LM. The use of Bruch's membrane opening-based optical coherence tomography of the optic nerve head for glaucoma detection in microdiscs. Br J Ophthalmol. 2017 Apr;101(4):530-535. doi: 10.1136/bjophthalmol-2016-308957. Epub 2016 Jul 19. PMID: 27436783

Enders P, Schaub F, Hermann MM, Cursiefen C, Heindl LM. Neuroretinal rim in non-glaucomatous large optic nerve heads: a comparison of confocal scanning laser tomography and spectral domain optical coherence tomography. Br J Ophthalmol. 2017 Feb;101(2):138-142. doi: 10.1136/bjophthalmol-2015-307730. Epub 2016 Apr 26. PMID: 2711819

Das Team

Univ.-Prof. Dr. Ludwig Heindl, Senior Advisor Imaging

Prof. Dr. Thomas Dietlein, Senior Advisor Glaucoma

Dr. Caroline Gietzelt, MD, Project Manager
Leonie Mengesha, MD
Florian Steinberg, cand. med.
Lilo König, cand. med.