Tränenwegerkrankungen

Der Tränenfilm ist eine der wichtigsten Schutzbarrieren des Auges. Als Hauptkomponente produziert die Tränendrüse stetig ein wässriges Sekret, welches notwendig ist, um die Augenoberfläche zu befeuchten und Fremdkörper aus dem Auge spülen zu können. Neben der richtigen Zusammensetzung aus wässrigen und fettigen Anteilen ist auch das Gleichgewicht zwischen Produktion und Abfluss für die Qualität und optimale Menge des Tränenfilms bedeutsam. Überwiegt der Tränenabfluss gegenüber der Produktion, werden die Augen trocken. Im umgekehrten Fall – zum Beispiel bei einem Abflusshindernis – staut sich das Sekret auf der Augenoberfläche und es kommt zu einem krankhaften Überlaufen und Abfließen der Tränen. Sowohl ein Zuviel als auch ein Zuwenig an Tränenflüssigkeit stört die Betroffenen im Alltag stark und vermindert die Sehschärfe.

Univ.-Prof. Dr. Dr.--Heindl-Ludwig
Univ.-Prof. Dr. Dr. Ludwig Heindl, M.D., Ph.D., M. Sc.

Leitung des Schwerpunkts für Ophthalmoonkologie und Ophthalmoplastische Chirurgie
Ärztliche Leitung der Poliklinik und des Augendiagnostischen Funktionslabors
Forschungskoordinator der Augenklinik


Close Detail View

Anmeldung

Anmeldung gesetzlich Versicherte

Uniklinik Köln
Zentrum für Augenheilkunde
Gebäude 34, Erdgeschoss, Poliklinik
Kerpener Straße 62
50937 Köln-Lindenthal

Lageplan

Telefon +49 221 478-4313
Telefax +49 221 478-3186
E-Mail amb-terminmanagement@uk-koeln.de

Anmeldung Privatpatienten und Selbstzahler

Uniklinik Köln
Praxis am Stadtwaldgürtel
Stadtwaldgürtel 32
50931 Köln

Lageplan

Sprechstunden: Donnerstag und Freitag 08:00 bis 14:00 Uhr
Telefon +49 221 478-84721 (Montag bis Donnerstag 08:00 Uhr bis 17:00 Uhr, Freitag 08:00 Uhr bis 13:00 Uhr)
Telefax +49 221 478-84729
E-Mail mvz-stadtwaldguertel@uk-koeln.de

Anmeldung bildgebende Spezialuntersuchungen

Multimodales Imaging inklusive standardisierter Echographie

Ansprechpartner: Dr. Alexander C. Rokohl und Philomena A. Wawer Matos

Uniklinik Köln
Centrum für Integrierte Onkologie (CIO) Köln
Gebäude 70, 5. Obergeschoss, Raum 5.080
Kerpener Straße 62
50937 Köln-Lindenthal

Lageplan

Telefon +49 221 478-42909 (Montag bis Donnerstag 08:00 Uhr bis 15:00 Uhr, Freitag 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr)
Telefax +49 221 478-81350
E-Mail cio-augenklinik@uk-koeln.de oder augenklinik-imaging@uk-koeln.de

Ansprechpartnerin für Studienangelegenheiten

Kamila Szparlo
Telefon +49 221 478-5862
Telefax +49 221 478-86466
E-Mail kamila.szparlo@uk-koeln.de

Erworbene Erkrankungen der Tränenwege

Abflusshindernisse, sogenannte Tränenwegstenosen, können durch Verengungen und vollständige Verschlüsse an jeder Stelle der ableitenden Tränenwege entstehen. Es gibt unterschiedlichste Ursachen – vor allem Entzündungen und Infektionen, die typischerweise wiederholt auftreten und einen chronischen Verlauf nehmen können. Hierbei fördern und verstärken sich Stenose, Entzündung und Infektion gegenseitig, weil das verzögert abfließende Tränensekret ein idealer Nährboden für Bakterien ist. Auch akute Traumata, also Verletzungen der Tränenwege kommen vor, bei denen der Abtransport der Tränen durch eine Riss- oder Schnittwunde, oder auch einen eingesprengten Fremdkörper (Glasplitter o.ä.) unterbrochen wird. Seltener sind Neubildungen in Form gutartiger oder bösartiger Tumoren, die Tränenwege mechanisch verlegen und so den Tränenfluss unterbrechen.

Behandlung

Je nach Ort und Ausmaß der Verengung stehen unterschiedliche therapeutische und chirurgische Optionen zur Verfügung. Im Falle von relativen Stenosen sollten zunächst abschwellende, antibiotische und antientzündliche Augen- und Nasentropfen verwendet werden. Bei ausbleibendem Erfolg können die Tränenwege im Bereich der Engstellen mit einem Ballonkatheter aufgedehnt und anschließend mit Silikonimplantaten vorübergehend geschient werden. 

Bei absoluten Stenosen über kurze Strecken können die Tränenwege chirurgisch mit Hilfe eines Mikrobohrers (Mikrodrill-Dakryoplastik) oder Lasers (Laser-Dakryoplastik) an der Engstelle wieder geöffnet werden. Komplexere Verschlüsse über längere Strecken, bei denen das Abflusssystem nicht geöffnet werden kann, erfordern Bypass-Operationen. 
Dabei schaffen die Chirurgen gering invasiv ohne Hautschnitt mit einer Laserfaser (Laser-Dakryozystorhinostomie) oder offen mit Hautschnitt unter Zuhilfenahme eines Bohrers (klassische externe Dakryozystorhinostomie nach Toti) einen neuen Abfluss in Form einer direkten Verbindung zwischen dem Tränensack und der Nasenhöhle. 

Im Fall von Traumata der Tränenwege erfolgt die chirurgische, funktionelle anatomische Rekontruktion. Auch hierbei erfolgt in aller Regel eine Schienung der Tränenwege mit bewährten Silikonimplantaten, die für mindestens drei Monate belassen werden sollten.

Angeborene Verengung der Tränenwege

Während der Entwicklung des Kindes im Mutterleib sind die ableitenden Tränenwege mit Gewebe ausgefüllt und werden erst vor der Geburt allmählich kanalisiert. Besonders das untere Ende des Tränennasenkanals ist bei Geburt noch nicht vollständig durchgängig, sondern von einer Art Häutchen verschlossen. Viele Säuglinge haben deshalb Wochen oder Monate nach der Geburt ein kontinuierlich tränendes, bisweilen eitrig entzündetes Auges. In aller Regel öffnet sich der Tränennasenkanal während der ersten Lebenswochen spontan. Manchmal bildet sich das Häutchen-artige Restgewebe jedoch nicht zurück, sodass der Kanal verschlossen oder stark verengt bleibt. In diesem Fall wird therapeutisch nach dem folgenden standardisierten Stufenschema vorgegangen.

Stufenschema bei angeborenen Tränenwegstenosen

  1. Zunächst konservativer Therapieversuch mit abschwellenden Augen - und Nasentropfen, antibiotischen Augentropfen und regelmäßigen Tränensackmassagen. (Erfolgsrate 40-50 Prozent)
  2. Bei ausbleibender Besserung sollte – meist in den ersten 6 bis 9 Monaten – eine Tränenwegspülung/ -sondierung erfolgen. (Erfolgsrate der gering invasiven Technik 80–90 Prozent).
  3. Lässt sich der Tränenkanal nicht dauerhaft öffnen oder kehren die Symptome zurück, empfiehlt sich eine erneute Tränenwegspülung/ -sondierung in Kombination mit einem für 3 bis 4 Monate verbleibenden Silikonschlauch.
  4. In den seltensten Fällen ist eine chirurgische Öffnung (externe Dakryozystorhinostomie nach Toti) erforderlich.

Leistungsangebot

  • Erworbene prä-, intra- und postsakkale Tränenwegstenosen bei Erwachsenen
  • Periokuläre Traumata mit Beteiligung der Tränenwege
  • Kindliche Tränenwegstenosen
  • Dakryozystitis
  • Kanalikulitis
  • Tränenwegstumoren und -steine
  • Tränenwegsmissbildungen
Diagnostische Verfahren zur präoperativen Tränenwegdarstellung
  • Echografie (Ultraschallbiomikroskopie)
  • Radiologische Verfahren
    • Konventionelle Computertomografie
    • Magnetresonanztomografie
    • Röntgendarstellung mit Kontrastmittel
    • Digitale Subtraktionsdakryozystografie
Therapeutische Verfahren

1. Stufentherapie bei kindlicher Tränenwegstenose mittels minimal-invasiven Verfahren

  • Tropftherapie
  • Tränenwegspülung/-sondierung

2. Rekanalisierende chirurgische Eingriffe

  • Tränenwegendoskopie mit Mikrodrill – oder Laser-Dakryoplastik (minmal-invasiv)
  • Ballondilatation mit Tränenwegsintubation (minimal-invasiv)

3. Bypass-chirurgische Eingriffe

  • Laser- Dakryozystorhinostomie (minimal-invasiv)
  • Externe Dakryozystorhinostomie nach Toti
  • Konjunktivorhinostomie nach Lester-Jones

Vorteile der minimalinvasiven Techniken
  • Kurze Eingriffsdauer
  • Geringere kosmetische Beeinträchtigung durch fehlenden Hautschnitt
  • Erhalt der physiologischen Tränenpumpe
  • Hohe Patientenzufriedenheit
  • Kurze Rekonvaleszenzzeit
  • Möglichkeit der externen Dakryozystorhinostomie im weiteren Verlauf bei fehlendem Erfolg

Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button, damit dieses Video abgespielt werden kann.

Forschung

Angeborene oder erworbene Stenosen der ableitenden Tränenwege führen bei betroffenen Patienten zu stark störender Epiphora und Verschwommensehen, oftmals gepaart mit mukopurulenter Sekretion und rezidivierenden Episoden schmerzhafter Dakryozystitiden. Sämtliche Abschnitte der ableitenden Tränenwege können dabei betroffen sein. Es bieten sich heutzutage, mehr als 100 Jahre nach der Erstbeschreibung der externen Dakryozystorhinostomie (DCR) durch den Florentiner Rhinologen Addeo Toti, gleich mehrere minimalinvasive Operationsmethoden an, die sich an der Ursache und der Lokalisierung der Stenose orientieren.

Das Ziel unserer Arbeitsgruppe ist die Optimierung und Weiterentwicklung minimalinvasiver Techniken in der Tränenwegchirurgie. Unsere Arbeitsgruppe greift dazu auf neueste Mikroendoskope, ausgefeilte Lasertechnik und kleinste Intubationssysteme zurück. Die Basis unserer Arbeit bilden dazu Experimente am Schafskopf. Unsere Arbeitsgruppe entwickelte und etablierte auf diese Weise eine neue, weltweit einmalige minimalinvasive Operationstechnik: die endoskopisch gesteuerte, diodenlaser-unterstützte transkarunkuläre StopLoss Lester-Jones Operation für kanalikuläre Tränenwegstenosen (YouTube).

Weiterführende Informationen zu unserer Forschung

AG Ophthalmoplastische Chirurgie

Weitere Spezialisten

Philomena A. Wawer Matos
E-Mail philomena.wawer-matos@uk-koeln.de

Michael Simon
E-Mail michael.simon@uk-koeln.de

Florian Steinberg
E-Mail florian.steinberg@uk-koeln.de