Ophthalmoonkologie & Ophthalmoplastik
Unser Schwerpunkt ist fokussiert auf die Diagnostik, Therapie und Nachsorge bei allen Formen von gut- und bösartigen Augentumoren, insbesondere Tumoren der Lider, der Augenhöhle und der Bindehaut. Für bösartige Tumoren der Regenbogenhaut und des Ziliarkörpers bieten wir neben der Bestrahlung die chirurgische Entfernung (Blockexzision) an. Für bösartige Tumoren der Aderhaut bieten wir in Zusammenarbeit mit der Strahlenklinik die CyberKnife-Therapie an.
Anmeldung Spezialsprechstunden und Spezialuntersuchungen (nach Vereinbarung)
Dr. Konrad Koch - Spezialsprechstunde für Ophthalmologische Echographie
E-Mail augenklinik-echographie@uk-koeln.de
Dr. Georgia Avgitidou - Botulinumtoxin-Sprechstunde für neurologische und ästhetische Indikationen
Telefon +49 221 478-84721 (Brigitte Lohfink)
E-Mail augen-botulinumtoxin@uk-koeln.de
Leistungsangebot
Diagnostik, Therapie und Nachsorge bei
- allen Formen von gut- und bösartigen Augentumoren, insbesondere Tumoren der Lider, der Augenhöhle und der Bindehaut
- bösartigen Tumoren der Regenbogenhaut und des Ziliarkörpers wie auch der Aderhaut
- angeborenen oder erworbenen Erkrankungen der Lider, der Tränenwege und der Augenhöhle (Orbita)
- Fehlstellungen der Augenlider, wie Hängelid (Blepharoptosis), tiefstehende Augenbrauen (Brauenptosis) und Einwärts-/Auswärtsdrehung der Augenlider (En-/Ektropium)
- ästhetisch-kosmetischen Problemen der Augenlider, Fehlfunktionen oder Verschlüssen der Tränenwege
Nachsorge von Tumorpatienten
Die Nachsorge von Patienten mit Tumoren am und im Auge erfolgt interdisziplinär in enger Zusammenarbeit mit dem Centrum für Integrierte Onkologie (CIO) Köln Bonn und dem Hauttumorzentrum.
Eine Krebsdiagnose führt verständlicherweise bei vielen Patienten und Angehörigen zu Ängsten und Sorgen. Es ist daher unser Anspruch, unseren Patienten bei Bedarf eine psycho-onkologische Betreuung anbieten zu können. Diese Aufgaben werden von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Haus Lebenswert und der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie übernommen.
Forschung
Wissenschaftlich befassen wir uns mit translationalen Fragestellungen im Bereich von Tumorerkrankungen am und im Auge. Dabei liegt der Fokus in der Untersuchung insbesondere von tumorassoziierten Gefäßproliferationen (Häm- und Lymphangiogenese) wie auch tumorassoziierten Entzündungsprozessen (Immunzellinfiltration) als neue therapeutische Targets, um Progression, Rezidivierung und Metastasierung dieser Tumorentitäten zu reduzieren und das Überleben dieser Patienten zu verlängern.
All unsere Forschungsaktivtäten sind translational ausgerichtet, d.h. wir versuchen klinisch relevante Probleme unter anderem mit Methoden der Grundlagenforschung zu lösen, um sie dann möglichst schnell wieder den Patienten zugute kommen zu lassen.
Weiterführende Informationen zu unserer Forschung:
AG Ophthalomologische Onkologie (Cologne Ophthalmic Oncology Center COOC)